Audiokurs erstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum erfolgreichen Hörkurs

Lass uns gleich loslegen! Du willst einen Audiokurs erstellen, der Menschen begeistert, Wissen auf den Punkt bringt – und dir gleichzeitig ein skalierbares Einkommen sichert. Aber wie gehst du dabei am besten vor und was brauchst du wirklich dafür?

Neben klassischen Videokursen gibt es noch diverse weitere Kursformate, wie zum Beispiel E-Mail Kurse oder den Audiokurs. Wie du einen solchen erstellst, erfährst du hier. In diesem Guide führe ich dich persönlich durch alle Phasen: von der ersten Idee bis zur Vermarktung.

Unsere kostenlose Online Kurs Checkliste

Fordere unsere kostenlose Online Kurs Checkliste an. Mit allen Schritten, die du brauchst, um deinen eigenen Online Kurs zu erstellen. Trage dich auch in unsere E-Mail-Liste ein, damit wir dir von Zeit zu Zeit interessante Updates schicken können.

Die Verarbeitung ihrer Daten beim Senden erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung.

Was ist ein Audiokurs

Ein Audiokurs ist ein spezielles Lernformat, das ausschließlich über Audioinhalte funktioniert. Deine Teilnehmer hören sich die Inhalte über Kopfhörer oder Lautsprecher an – ganz ohne Bildschirm. Ob beim Spazierengehen, Autofahren oder Putzen: Ein Audiokurs macht es leicht, neues Wissen flexibel und ortsunabhängig aufzunehmen. Er besteht meist aus mehreren Kapiteln oder Lektionen, die aufeinander aufbauen und ein bestimmtes Ziel verfolgen – zum Beispiel eine neue Fähigkeit lernen, persönliche Entwicklung fördern oder ein konkretes Problem lösen.

Im Gegensatz zu traditionellen Onlinekursen mit Videos oder PDFs setzt der Audiokurs auf die Kraft der Stimme. Das sorgt für eine besonders persönliche Verbindung zwischen dir und den Teilnehmern. Gleichzeitig können sie sich ganz aufs Zuhören konzentrieren – ohne Ablenkung durch visuelle Reize.

Warum ein Audiokurs genau jetzt Sinn ergibt

Ein Audiokurs ist das perfekte Format, wenn deine Zielgruppe viel unterwegs ist oder Screen-Freiheit schätzt. Anders als bei Videos brauchen Lernende nur Kopfhörer – kein Scrollen, kein Blenden. Du kannst deinen Audiokurs als Podcast -ähnliche Serie, als geführte Meditation, als Sprachtraining oder als kompaktes Coaching anbieten. Gleichzeitig eröffnet dir ein Audiokurs neue Einkommensquellen, weil du ihn einmal aufnimmst und beliebig oft verkaufen kannst.

Audiokurs erstellen
Ein Audiokurs vermittelt Wissen ausschließlich im Audioformat und eignet sich besonders zum Lernen für unterwegs

Schritt 1: Zielgruppe & Thema für den Kurs festlegen

Bevor dein Mikrofon nur ein Wort aufzeichnet, definiere glasklar, für wen du den Audiokurs erstellst:

  • Schmerzpunkte – Welches Problem brennt deiner Zielgruppe unter den Nägeln?
  • Wunschzustand – Wo möchte sie nach dem Audiokurs stehen?
  • Alltag & Hörgewohnheiten – Hört sie lieber kurze Snacks à fünf Minuten oder längere Sessions?

Formuliere anschließend ein kurzes Mission Statement, z. B.: „In meinem Audiokurs helfe ich Solo-Selbständigen, in fünf Tagen ein stressfreies Morgenritual aufzubauen.“

Wenn du wissen möchtest, ob deine Audiokurs-Idee funktioniert und damit verkaufsfähig ist, kannst du dies mit dem Audiokurs Marktfähigkeitscheck von Barbara Riedl und Dagmar Recklies innerhalb von 15 Minuten überprüfen lassen.

Schritt 2: Kursstruktur & Lernziele definieren

Ein klarer Fahrplan verhindert Chaos beim Aufnehmen und sorgt für zufriedene Hörer. Teile deinen Audiokurs in Module oder Kapitel – jedes mit einem konkreten Ergebnis:

  1. Einführung – Warum das Thema wichtig ist.
  2. Grundlagen – Du baust das Fundament.
  3. Deep Dive – Praxisbezogene Übungen.
  4. Transfer – Wie die Lernenden das Gelernte direkt anwenden.
  5. Zusammenfassung & Ausblick – Motivationsschub, um dranzubleiben.

Setze pro Kapitel messbare Lernziele (z. B. „Am Ende von Kapitel 3 meditierst du fünf Minuten ohne Anleitung“). So weißt du nachher, was du aufnehmen musst – und deine Hörer erkennen ihren Fortschritt.

Schritt 3: Skript für deinen Audiokurs schreiben

Klar, du kannst frei sprechen. Doch ein strukturiertes Skript verhindert Füllwörter, spart Schnittzeit und hält die Episoden knackig:

  • Hook: Starte jede Folge mit einem spannenden Teaser.
  • Body: Erkläre step-by-step, nutze Bilder und Storytelling.
  • Call-to-Action: Fordere zum Umsetzen oder Notieren auf.
  • Outro: Verweise auf das nächste Kapitel deines Audiokurses.

Schreibe so, wie du mit einem Freund reden würdest. Lies das Skript laut vor – das deckt sperrige Formulierungen auf.

Schritt 4: Technisches Setup: Was du wirklich brauchst

Keine Sorge, für einen hochwertigen Audiokurs musst du kein Tonstudio mieten. Dieses Setup reicht oft aus:

  1. Mikrofon: Ein USB-Mikro (z. B. Rode NT-USB) liefert für Einsteiger top Klang.
  2. Pop-Filter: gegen Plosiv-Laute.
  3. Kopfhörer: Zum Kontrollhören während der Aufnahme.
  4. Aufnahmesoftware: Audacity (gratis) oder Adobe Audition.
  5. Raumakustik: Nimm in einem ruhigen, stoffreichen Raum auf; Decken und Kissen dämpfen Hall.

Tipp: Mach eine Testaufnahme von 30 Sekunden. Höre sie kritisch an und justiere Pegel oder Position nach.

Schritt 5: Aufnahme deines Audiokurses

Hier nur ein paar Tipps zum Aufnehmen. Mehr Tipps zum Aufnehmen von Audios findest du in diesem Artikel:

  • Warm-up: Trink Wasser, lockere Kiefer und Gesichtsmuskeln.
  • Take-Methode: Nimm lieber kurze Abschnitte auf, statt eine 30-Minuten-One-Take-Challenge.
  • Marker setzen: Gehustet? Verhaspelt? Klatsch in die Hände – dein Ausschlag im Waveform zeigt dir später, wo du schneiden musst.
  • Sprechtempo: 140–160 Wörter pro Minute sind angenehm. Pausen sind okay – sie geben dem Lernenden Zeit.

Schritt 6: Schnitt & Postproduktion

Hier veredelst du deinen Audiokurs:

  • Noise Removal: Entferne Grundrauschen.
  • Kompression: Gleiche Lautstärkespitzen aus.
  • EQ: Betone Präsenzfrequenzen (ca. 3 kHz), nimm tiefe Brummtöne raus.
  • Loudness-Norm: -16 LUFS ist Podcast-Standard.
  • Intro-Musik: Nur kurz (5–10 Sek.), GEMA-frei, mit sanfter Ausblendung.

Exportiere jede Episode deines Audiokurses als MP3 mit 128 kbps; das ist gute Qualität bei kleiner Dateigröße.

Schritt 7: Plattform für deinen Audiokurs wählen

Es gibt nun mehrere Möglichkeiten, deinen Audiokurs online zu hosten und so zu deinen Teilnehmern zu bringen.

Eigene Website

Du behältst volle Kontrolle und Marge. WordPress mit Plugins wie LearnDash oder Thrive Apprentice binden Audio-Lessons samt Quiz ein.

Kurs-Marktplätze

Kursplattformen wie zum Beispiel ablefy oder Memberspot bieten viele Funktionen und eine hervorragende Möglichkeit deine Kurse zu verwalten.

Podcast-Hoster mit Paywall

Oder nutze Anbieter wie Patreon oder Supercast. Hörer abonnieren deinen Premium-Feed und bekommen den kompletten Audiokurs.

Wähle die Variante, die am besten zu deiner Zielgruppe und Preisstrategie passt. Wichtig: Lade ein ansprechendes Cover hoch, das dein Audiokurs-Branding widerspiegelt.

Schritt 8: Vermarktung & Launch-Strategie

Du hast verschiedene Möglichkeiten, deinen Audiokurs zu vermarkten:

  • Pre-Launch-Liste: Sammle E-Mails via Freebie („Erste Lektion deines Audiokurses gratis“).
  • Teaser-Folgen im kostenlosen Podcast-Feed veröffentlichen.
  • Live-Webinar zum Launch: Erkläre Inhalt, beantworte Fragen, biete begrenzten Rabatt.
  • Social Proof: Betatester-Stimmen als Audio-Snippets.
  • SEO-Landingpage: Optimiere Titel-Tag, H1 und Meta-Description auf „Audiokurs erstellen“. Binde Transkripte ein – Google liebt Text.

Schritt 9: Pflege & Community-Aufbau

Ein Audiokurs ist kein „Set-and-Forget“-Produkt. Frage Hörer nach Feedback und ergänze:

  • Bonus-Episoden
  • Q&A-Sessions
  • Aktualisierte Kapitel, wenn sich dein Fachgebiet weiterentwickelt.

Baue eine Community auf (z. B. auf einem Discord-Server oder in einer Facebook Gruppe), in der sich Kursteilnehmer austauschen können. Je aktiver die Gruppe, desto höher die Abschluss-Rate und die Chance auf Folgekäufe.

FAQ: Häufige Fragen zum Erstellen eines Audiokurses

Zwischen 5 und 15 Minuten funktionieren gut. Für komplexe Themen lieber mehrere kurze Episoden.

Nein. Mit einem soliden USB-Mikrofon, Kopfhörern und kostenloser Software erstellst du bereits einen professionellen Audiokurs.

Achte darauf, dass Musik nicht vom Gesprochenen ablenkt. Am besten nur Intro- und Outro-Jingle.

Recherchiere vergleichbare Audiokurse. Biete Einsteigern einen attraktiven Einstiegspreis und verkaufe später Zusatzmodule höherpreisig.

Fazit: Jetzt Audiokurs erstellen und durchstarten!

Du siehst: Einen Audiokurs zu erstellen ist kein Hexenwerk. Mit einem klaren Plan, etwas Technik und deiner Expertise verwandelst du Wissen in ein hörbares Erlebnis, das Menschen überall konsumieren können. Starte klein, optimiere Schritt für Schritt – und freu dich über jede neue Bewertung, die zeigt, dass dein Audiokurs wirklich weiterhilft.

Also, worauf wartest du? Setz dich ans Mikro, drück „Record“ und bring deinen ersten Audiokurs in die Welt!




Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die Verarbeitung ihrer Daten beim Senden erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung.